Abformsilikon SI-Mold-22
epoxid1 Abformsilikon für Silikonformen
Warum epoxid1 Abformsilikon
Abformsilikon für Gips, Seife, Beton und Epoxidharz
vorteile von epoxid1
epoxid1 Abformsilikon
Abformsilikon Anleitung
epoxid1 Abformsilikon

Abformsilikon SI-Mold-22

Angebotspreis€58,99
€39,33 /kg

Inkl. Steuern.

Für alle Materialien geeignet. Erstelle deine eigenen Formen.

✨ Exklusiv für Neukunden ✨

Spare 5% mit dem Code
HALLO5

Gewicht:

Gewicht

Auf Lager - in 2 bis 3 Tagen bei dir (innerhalb DE) Mehr Infos
american_express apple_pay google_pay klarna maestro master paypal shopify_pay visa
Produktbeschreibung -

Flüssiges 2-Komponenten Silikon für die Herstellung von detailgetreuen Silikonformen.

Perfekt für Lebensmittelabformung, Kerzen- und Seifenguss, Gips- und Betonguss und Epoxidharz.

Eigenschaften:

  • Mischungsverhältnis: 1:1
  • Verarbeitungszeit: ~30 Minuten
  • Aushärtzeit: ~10 bis 12 Stunden
  • Härte (Shore A): 22

 

Wichtig:

Kontakt mit folgenden Stoffen/Materialien kann beim Verarbeiten zu Vernetzungsstörungen führen: Halogene, Schwefel, flüssiges Epoxid- und Polyesterharz, Latex, kondensationsvernetzendes Silikon (K-Silikon), HS-Silikone, Polyurethankautschuk, EPDM (Gummi), einige Weichmacher, Tonerde und einige Clay- und Plastilinsorten.

Die Folge einer Vernetzungsstörung ist meistens eine klebrige Oberfläche des Gießlings oder nicht ausgehärtete Stellen im Silikon. Generell ist es ratsam, beim Arbeiten mit noch unbekannten Materialien vor dem großflächigen Einsatz die Verträglichkeit der Stoffe an einer kleinen Stelle zu testen.

Abformsilikon und 3D-Druck:

3D-Drucker Filamente aus Polylactid und Polymilchsäure (PLA) können problemlos zum Herstellen von Silikonformen verwendet werden.

UV-Harze, die in SLA- oder DLP-Druckern verwendet werden, können allerdings bei Kontakt mit RTV-2 Silikonen (z. B. unser Abformsilikon) zu Problemen bei der Aushärtung führen. Diese sogenannten Vernetzungsstörungen lassen sich jedoch in den meisten Fällen vermeiden, wenn die gedruckten Teile sorgfältig gereinigt und vollständig nachgehärtet werden.

Wichtig ist, dass die Drucke gründlich mit Isopropanol ausgewaschen werden – ein einfaches Abwischen genügt nicht. Nur durch intensives Spülen werden alle nicht ausgehärteten Harzreste entfernt. Anschließend sollte das Teil unter UV-Licht etwas länger als üblich nachgehärtet werden, um eine stabile, vollständig durchgehärtete Oberfläche zu erzielen.

Da sich die Zusammensetzung von UV-Harzen je nach Hersteller unterscheidet, kann keine allgemeine Verträglichkeit garantiert werden. Wir empfehlen daher, vor der eigentlichen Anwendung stets einen kurzen Kompatibilitätstest mit dem verwendeten Silikon durchzuführen.

 


Für Kunden mit Lieferadresse und Rechnungsadresse in der Schweiz erfolgt der Verkauf durch die MeinEinkauf AG, Fürstenlandstrasse 35, 9000 St. Gallen, Schweiz.

Details +
Herstellerangaben +

Abformsilikon von epoxid1

perfekt für alle Materialien

Unser Silikon eignet sich perfekt um selber Silikonformen herzustellen. Egal Formen für Kerzen, Epoxidharz, Beton, Gips oder Lebensmittel wie Schokolade oder Kuchen. Mit unserem Abformsilikon sind dir keine Grenzen gesetzt.

Brennende Kerze in Form eines Totenkopfes.

Wachs

Silikonform einer Schildkröte zum Gießen von Epoxidharz.

Epoxidharz

Eine Person gießt Gips in einer Form aus Silikon.

Gips / Beton

Eine Silikonform wird mit dem Abformsilikon von epoxid1 hergestellt

Schritt für Schritt

zur eigenen Silikon-Form

Schritt 1: Form vorbereiten
Zunächst benötigst du eine Form. Hierzu eignet sich ein Formenset aus angewinkelten Blechen besonders gut. Verwende Knete, um alle Ränder abzudichten und sicherzustellen, dass das Abformsilikon nicht ausläuft.

Schritt 2: Original vorbereiten
Reinige das Original gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen. Da das Abformsilikon jedes Detail abbildet, sollte die Oberfläche makellos sein.

Schritt 3: Silikon mischen
Mische das Abform Silikon im Verhältnis 1:1 (zwei Komponenten). Die verschiedenen Farben (blau und weiß) helfen, zu erkennen, wann die Mischung homogen ist.

Schritt 4: Silikon gießen
Gieße das Silikon vorsichtig in die Form. Rüttle leicht an der Form, um eventuelle Luftblasen an die Oberfläche steigen zu lassen.

Schritt 5: Entformen
Lasse das Silikon vollständig aushärten (ca. 10-12 Stunden). Danach kannst du die Form behutsam entnehmen und verwenden.

Warum epoxid1 Abformsilikon

Sicher für den Hautkontakt

Die Silikone von epoxid1 erfüllen die höchsten Sicherheits Standards und sind unbedenklich beim Kontakt mit der Haut und Lebensmitteln.

Einfache Anwendung

Einfache in der Anwendung durch unser spezielles Zwei-Farben System.

Karte von Deutschland mit gelber Umrandung

Unser Abformsilikon stellen wir direkt in Deutschland her.

Häufig gestellte Fragen

Unser Abformsilikon wird im Verhältnis 1:1 gemischt. Verwende die beiden Komponenten (blau und weiß) und rühre sie gründlich, bis die Farbe homogen ist. So stellst du sicher, dass das Silikon optimal aushärtet.

Die Aushärtungszeit beträgt etwa 10-12 Stunden, abhängig von der Raumtemperatur. Wir empfehlen, das Silikon über Nacht ruhen zu lassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ja, unser Abformsilikon ist lebensmittelecht und eignet sich ideal zur Herstellung von Formen für Schokolade, Fondant oder andere Lebensmittelabformungen.

Um Luftblasen zu minimieren, gieße das Silikon langsam in die Form und rüttele leicht an der Form, damit Blasen an die Oberfläche steigen. Bei größeren Projekten kann auch ein Vakuumgerät hilfreich sein.

Unser Abformsilikon eignet sich für eine Vielzahl von Materialien wie Gips, Beton, Epoxidharz, Wachs, Seife und auch für Lebensmittel. Achte darauf, dass die Oberfläche sauber ist, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Bei kühler und trockener Lagerung ist das Abformsilikon mindestens 12 Monate haltbar. Stelle sicher, dass beide Komponenten gut verschlossen sind, um die Qualität langfristig zu erhalten.